Therapieverbund Ludwigsmühle

Therapieverbund Ludwigsmühle


Die nachhaltige berufliche Integration der Klientinnen und Klienten ist einer der zentralen Aufträge im Therapieverbund Ludwigsmühle.

Deswegen wurde im September 2018 im Zuge einer Verschmelzung mit der ehemaligen Gesellschaft für Nachsorge und soziale Rehabilitation mbH, einer Tochtergesellschaft des Therapieverbundes, das Centrum für berufliche Entwicklung gegründet. Hier werden an mehreren Schnittstellen zwischen Suchtbehandlung und -hilfe und beruflicher Integration Möglichkeiten und Chancen zur Eingliederung in das Arbeitsleben und zur sozialen Inklusion gefördert und entwickelt, um ein selbstbestimmtes Leben und eine uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft zu eröffnen.

Der Therapieverbund Ludwigsmühle ist im Rahmen des Centrums für berufliche Entwicklung Träger mehrerer arbeitsmarktpolitischer Projekte, über die auf dieser Seite mehr erfahren können.

AHOI

Aufsuchende Hilfen und berufliche Orientierung zur Integration ins Erwerbs- und Gesellschaftsleben

Das Projekt AHOI richtet sich an erwerbsfähige, langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Menschen in der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße. Es wird gefördert durch das Jobcenter Landau / Südliche Weinstraße.

Mehr erfahren

First Step

Beschäftigungsbegleitendes Coaching Individuelle Unterstützung nach der Aufnahme nach einer geförderten Beschäftigung im Zuständigkeitsbereich Landau – Südliche WeinstraßeZiel der Maßnahme ist es, das Arbeitsverhältnis zu stabilisieren und eine eigenständige Lebensführung zu fördern und nachhaltig zu verstärken.

Mehr erfahren

Zweckbetrieb ADH

Die Schreinerei ADH – Allgemeine Dienste im und um das Haus ist ein arbeitsmarktnaher Zweckbetrieb des Therapieverbundes.

Er dient der schrittweisen beruflichen Förderung und (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt für von Sucht betroffene Menschen durch Erprobung, Ausbildung und Beschäftigung.

Mehr erfahren

BEAT

BEAT steht als Abkürzung für Begleitung und Eingliederung mittels Aufsuchender und Teilhabeorientierter Hilfe. Es ist eine Maßnahme nach §16k SGB II zur ganzheitlichen Betreuung. Kurz gesagt, geht es darin um eine an Sie angepasste Hilfe zu einer selbstbestimmten Berufs- und Lebensplanung.

BEAT unterstützt Sie durch eine intensive individuelle Beratung und Betreuung im Rahmen einer intensiven sozialpädagogischen Einzelfallberatung. Und Sie geben dabei den “Takt” vor: Sie bestimmen, bei welchem Thema und wie und in welcher Weise wir Sie unterstützen können. Das zentrale Ziel ist, mit Ihnen Ihre individuellen Hilfebedarfe festzulegen und zu bearbeiten, um schließlich Ihre Existenzsicherung und Ihre psychosoziale Situation zu stabilisieren.

Mehr erfahren