Fragen & Antworten
Häufige Fragen – hier sind die Antworten!
Es gibt viele Fragen, die man stellen kann und sollte. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf die entsprechende Frage, um die entsprechende Antwort zu erhalten
-
Der Weg zum Therapieplatz; was Sie dafür tun müssen
Sie kommen am schnellsten zu einem Therapieplatz, wenn Sie sich online Bewerben. Halten Sie sich an die folgende Beschreibung.
- Füllen Sie den Online Bewerbungsfragebogen auf dieser Seite aus und klicken Sie auf senden.
- Wir rufen Sie innerhalb von 7 Tagen zurück. Erreichen wir Sie nicht, dann schreiben wir Sie per E-Mail an.
- Nach Vorlage des Sozialberichts, den Sie über die Drogenberatungsstelle erhalten, vereinbaren wir ein telefonisches „Vorstellungsgespräch“ mit Ihnen und unserer Klinikleitung.
- Für Ihre Aufnahme benötigen wir Folgendes: Kostenzusage durch die Rentenversicherung, die Krankenversicherung oder das Sozialamt, Sozialbericht
- Zur Mitaufnahme Ihrer Kinder benötigen wir Folgendes: Kostenübernahme für Haushaltshilfe (Rentenversicherung/Krankenkasse/Sozialamt) und Hilfe zur Erziehung (über Ihr zuständiges Jugendamt)
- Sobald alle Kostenzusagen vorliegen, können wir einen festen Aufnahmetermin planen.
- Sie erhalten die Zusage zur Aufnahme per Post.
- Bis zur Aufnahme sollten Sie sich in regelmäßigen Abständen telefonisch oder per E-Mail beim Aufnahmemanagement melden.
-
Wie sind meine Kinder untergebracht?
Ihre Kinder leben während des Aufenthalts gemeinsam mit Ihnen in einem oder mehreren verbundenen Zimmern mit Bad, sodass Sie sich als Familie wohlfühlen können. Sie haben die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder, innerhalb und außerhalb des Geländes. Eine private Haftpflichtversicherung wird empfohlen.
-
Wer genehmigt eine medizinische Rehabilitation?
Die Anträge einer medizinischen Rehabilitation werden von dem für Sie zuständigen Kostenträger genehmigt. Folgende Träger kommen in Frage: Krankenversicherung, Rentenversicherung oder der überörtliche Sozialhilfeträger.
-
Was ist eine Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen?
Es handelt sich hierbei um ein Angebot für Frauen, Männer und Familien mit Kindern, die lernen möchten, mit Ihrer Erkrankung zu leben. Die Rehabilitation ist eine medizinische Leistung, die Sie unterstützen kann, eine klare innere Einstellung zu finden und den Weg in ihr Leben „neu zu gestalten und zu gehen“.
Sie werden in unserer Fachklinik dabei von einem interdisziplinären Team von u.a. Ärzten, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, Arbeitstherapeuten, Sporttherapeuten und vielen anderen unterstützt. Module zur medizinisch – beruflichen Orientierung sind Teil der Rehabilitation.
-
Was müssen Sie für Ihre Reha mitbringen?
Mitzubringen ist normale Kleidung, die den Witterungsumständen entsprechend zu wählen ist (Sommer-/ Winter-/ Regenkleidung). Wäsche kann in der Klinik gewaschen werden. Zudem sollten Sie Sport-, Bade- und Arbeitskleidung, evtl. Arbeitsschuhe (wenn vorhanden), Handtücher und nicht angebrochene Hygieneartikel mitbringen.
Schreibpapier, Stifte und Briefumschläge sowie Briefmarken für den eigenen Bedarf sollten ebenfalls mitgebracht werden. Für behördliche Vorgänge wie Anträge, Widersprüche etc. ist es wichtig, Bescheide (z.B. ALG II, Krankengeld), Auszahlscheine, gerichtliche Schreiben oder Sonstiges mitzubringen.
Für alle schulischen oder beruflichen Angelegenheiten sind Bewerbungen, Lebenslauf und Zeugnisse –falls vorhanden- mitzubringen.
-
Fragen zur Anreise
Wir bitten Sie am Anreisetag bis 10.00 Uhr anzureisen. Sollten Sie diese Zeit nicht einhalten können, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht.
Sollten Sie mit der Bahn anreisen, können Sie uns informieren. Wir kümmern uns um die Abholung.
Am Aufnahmetag werden Sie in der Einrichtung von einem Paten begleitet. Sie beziehen ihr Zimmer und werden durch den Arzt aufgenommen. Sie lernen schnellstmöglich ihren Bezugstherapeuten kennen; der mit ihnen einen individuellen Therapieplan bespricht.
-
Dürfen Tabakwaren und Hygieneartikel mitgebracht werden?
Sie dürfen nicht angebrochene Tabakwaren und Hygieneartikel mitbringen. Bei den Hygieneartikeln ist zudem darauf zu achten, dass diese keinen Alkohol enthalten.
Da wir eine rauchfreie Klinik sind, ist das Rauchen von Zigaretten und E-Zigaretten in den Zimmern und Häusern sowie im Innenhof untersagt.
Rauchen ist nur an den ausgewiesenen Plätzen möglich.
-
Kann ich während der Reha einen Zahnarzt oder einen anderen Facharzt besuchen?
Medizinisch erforderliche Besuche bei niedergelassenen Ärzten wie Zahnärzten, Augenärzten etc. werden von der medizinischen Abteilung vereinbart. Die Ergebnisse sowie weitere Maßnahmen werden in der medizinischen Abteilung besprochen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, alle benötigten Unterlagen (Krankenversicherungskarte, Arztbriefe, etc.) zu einem Arztbesuch mitzunehmen. Folgetermine teilen Sie unbedingt dem Sekretariat mit.
-
Darf ich Medikamente mitbringen?
Ärztlich verordnete Medikamente können mitgebracht werden; sie können aber nur nach Rücksprache mit unserem medizinischen Dienst weiter genommen werden. Das gleiche gilt für Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine, Präparate zum Muskelaufbau) und nicht verschreibungspflichtige Medikamente.
Bitte bringen Sie für die Anfangszeit eine ausreichende Anzahl, der mit uns abgestimmten Medikamente mit.
-
Ist es möglich eine substitutionsgestützte Therapie zu machen?
-
Ist Paartherapie möglich?
Es ist möglich, suchtkranke Paare mit Kind aufzunehmen.
-
Wann sind die Besuchszeiten?
Besuche sind Sonn- und Feiertags nach Beantragung möglich. Keinen Besuch dürfen Sie von Menschen erhalten, die aktuell Drogen nehmen oder Alkohol konsumieren.
-
Wie lauten die Ausgangsregeln?
Rehabilitanden/-innen in der Eingangsphase dürfen allein ab dem 3.Tag die kleine Weinbergrunde spazieren gehen. In Begleitung eines Rehabilitanden*in aus der Veränderungsphase dürfen Sie ab der 2. Woche, ab 16.30 Uhr im Ort einkaufen gehen, sofern keine medizinischen oder therapeutischen Gründe dagegensprechen.
-
Wie sind die Heimfahrten geregelt?
Wochenend-Heimfahrten sind nach Antrag/Absprache ab der Veränderungsphase möglich, in der Regel zweimal im Monat.
-
Kann ich mit eigenen Geräten Musik hören? Ist die Nutzung elektronischer Geräte erlaubt?
Die Benutzung von Handys, Musik/Filmspielgeräten und anderen internetfähigen Geräten ist ausschließlich während den Pausen und in der Freizeit erlaubt. Musik darf tagsüber, Montag-Sonntag mit eigenem Lautsprecher im eigenen Zimmer in Zimmerlautstärke gehört werden. Handys bitte nur über die USB-Stationen aufladen.
-
Gibt es Essen für Rehabilitanden mit besonderen Ansprüchen (Unverträglichkeiten, Glaubenszugehörigkeit etc)?
Sonderkostformen wie vegetarisches Essen, Essen für Rehabilitanden mit moslemischem Glauben, die Berücksichtigung von Lebensmittelunverträglichkeiten sind möglich.
|
Online Bewerbungsfragebogen
Es gibt einige Dinge die vorab abgeklärt werden müssen, von uns und von Ihnen. Um alle relevanten Informationen für einen erfolgreichen Therapiebeginn zusammen zu haben, können Sie bequem das Onlineformular hier nutzen. Ein_e Mitarbeiter_in wird sich dann zeitnah bei Ihnen melden.
|